Ostereier färben auf rein natürlicher Basis.
So färben Sie Ostereier mit den Naturfarben
Kochen und Färben in einem Arbeitsgang: Pro Farbton 0,75 l Wasser für 6 weiße Eier zum Kochen bringen, Ostereierfarbe unter Rühren zugeben und die sauberen Eier vorsichtig hineingeben. Die Eier ca. 8 Min. hart kochen und dabei mehrmals wenden, um eine gleichmäßige Farbe zu erreichen. Eier nach dem Kochen abschrecken und trocknen lassen. Farben und Eierschalen sind Naturprodukte: Es kann zu individuellen Farbergebnissen kommen.
Für besonders schöne Effekte träugeln Sie Wachs auf die Eier, binden Sie Fäden oder Gummis darum oder befestigen Sie Laubblätter. Wir wünschen bunte Ostern!
Orange und Gelb: Norbixin
Norbixin ist ein natürlicher Farbstoff, der aus Achiote, einem in Südamerika heimischen Strauch gewonnen wird. Der Farbstoff, der aus dem Samen des Strauches gewonnen wird, dient bei den indigenen Völkern als natürlicher Farbstoff und als Körperbemalung zum Schutz gegen Sonnenbrand und zu spirituellen Zwecken. Industriell wird der Farbstoff zur Lebensmittelfärbung und auch für die Herstellung von Lippenstiften verwendet. In Mexiko, Costa Rica und Nicaragua nutzt man den Samen des Strauches auch als Gewürz oder als Färbemittel für Reis.
Rot: Echtes Karmin
Karmin (Cochenille) ist ein roter Farbstoff, den eine auf den Kanaren und in Mexiko verbreitete, auf Kakteen lebende Schildlaus erzeugt. Der rot bis violett färbende Rohstoff wird auch als Lebensmittelfarbe eingesetzt.
Grün: Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline
Chlorophyllin ist ein wasserlösliches Derivat von Chlorophyll (altgriechisch "Blatt" oder "Blattgrün") und findet als Lebensmittelzusatzstoff zum Färben von Lebensmitteln Verwendung.
Blau: Indigotin (Indigokarmin)
Indigokarmin ist ein wasserlöslicher, blauer Indigo-Farbstoff. Er wird auch zur Färbung von Getränken, Süßwaren, Speiseeis und Teigwaren verwendet.
Inci:Grieß, Cochenille E120, Annatto E160b, Chlorophyllin E141, Indigokarmin E132, Zitronensäure E330.